Großmeister Bang mit UrkundeUnterschieden werden Schüler- (Kup) und Meistergrade (Dan). In den Kupgraden findet sich jeweils die Einteilung der Techniken in Tritte bzw. Schläge, Hebel und Würfe. Gegen das einfache Fassen des Handgelenks werden z.B. 6 Schläge, 6 Hebel und 6 Würfe, also 18 Techniken als Abwehr gelehrt (9. Kup). Das Lehrprogramm ist daher enorm umfangreich und umfaßt bis zum 1. Dan ungefähr 400 Abwehrsituationen bzw. Techniken. Der Schüler soll so auf möglichst viele Verteidigungssituationen vorbereitet werden. Mit fortschreitender Erfahrung lernt er, diese Techniken frei zu kombinieren und nach eigenem Ermessen abzuwandeln, um auf diese Weise jeder Situation begegnen zu können.
Im folgenden werden pro Gürtelgrad die wichtigsten Angriffe aufgeführt, gegen die eine Verteidigung gelehrt wird.
9. Kup (weiß-gelb)
Atemübungen, Fallschule, Schlag- und Fußtechniken allgemein. Angriffe zu den Handgelenken und Festhalten der Kleidung.
8. Kup (gelb)
Fassen eines oder beider Handgelenke von vorne oder hinten.
7. Kup (gelb-grün)
Umklammerung von vorne und hinten, mit und ohne Einschluß der Arme. Fassen des Gürtels.
6. Kup (grün)
Abwehr von Faustschlägen. Sitzende Abwehr von Angriffen gegen das Handgelenk oder die Kleidung.
5. Kup (grün-blau)
Abwehr von Fußtritten.
4. Kup (blau)
Abwehr von Würfen.
3. Kup (blau-rot)
Würgen stehend oder liegend. Schwitzkasten seitlich oder von vorne.
2. Kup (braun)
Messerangriff.
1. Kup (braun-schwarz)
Anwendung der bisher gelernten Verteidigungstechniken als Angriffstechniken.
1. – 9. Dan (schwarz)
Kontertechniken, Waffentechniken: Schwert, Lang- und Kurzstock, Seil, Spazierstock